Geschichte der Feuerwehr Hasselsweiler
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hasselsweiler beginnt im Jahre 1934. Damals wurde zum Schutze und Wohle der Gemeinde und Ihrer Bürger auf Anregung des amtierenden Bürgermeisters Hernn Ludwig Decker die Freiwillige Feuerwehr Hasselsweiler gegründet. Ihr erster Wehrführer war Leo Bläsen.
Die Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Hasselsweiler
Leo Bläsen Wilhelm Hintzen
Martin Corsten Fritz Krichel
Josef Diederichs Adolf Mühlfahrt
Winand Diederichs Josef Winkels
Martin Führer
1940
Fritz Krichel leitet die Wehr bis zur Evakuierung am 29. November 1944.
1946
Nach Kriegsende wird Johann Pistel zum neuen Wehrführer gewählt.
1959
Festkommers zum 25 jährigen Bestehen. Wehrführer Johann Pistel erhält auf Grund seiner besonderen Verdienste das Feuerwehrverdienstkreuz in Silber.
Erster Auftritt des Trommler - und Pfeifercorps Boslar in Hasselsweiler.
14. Juni 1962
Johann Pistel legt aus Altersgründen sein Amt nieder, neuer Wehrführer wird sein Sohn Matthias Pistel.
15. Mai 1966
Matthias Pistel legt sein Amt nieder, als neuer Wehrführer wurde Wilhelm Weiler gewählt.
1972
Im Zuge der der kommunalen Neugliederung wurde unsere bis dahin selbstständige Wehr der Gemeinde Titz unterstellt. Seit dieser Zeit nennt sich unsere Wehr
Freiwillige Feuerwehr Titz, Löschgruppe Hasselsweiler
15. Juli 1975
Unser erstes Fahrzeug ein Tragkraftspritzenfahrzeug wird in Dienst gestellt.
September 1975
Ein neues Gerätehaus wird der Löschgruppe übergeben.
25.Oktober 1975
Unser altes Gerätehaus wird, verursacht durch einen Kabelbrand, ein Opfer der Flammen und wurde daraufhin abgerissen.

24. Januar 1976
Wehrführer Wilhelm Weiler legt aus gesundheitlichen Gründen sein Amt nieder.
Als Nachfolger wurde Martin Roß gewählt, sein Stellvertreter wird Hubert Bläsen.
24. März 1980
Unser Fahrzeug wird an den Funkverkehr der Kreisleitstelle Düren angeschlossen. Gleichzeitig wurde in der Gemeinde Titz der Notruf 112 geschaltet.
18. Oktober 1980
Erste Teilnahme der Löschgruppe am Leistungsnachweis für Feuerwehren in Stockheim.
30. Juni - 1. Juli 1984
Großübung der Gemeinde Titz und Tag der offenen Tür zum 50 jährigen Bestehen der Löschgruppe Hasselsweiler.
12. Dezember 1986 – 6. März 1987
Renovierung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 8/18 welches uns von den Rheinischen Braunkohlewerken kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.

17. Juni 1987
Feierliche Übergabe des TLF 8/18 an die Löschgruppe.

1988
Der Grundstock für unser neues Gerätehaus wird gelegt, die Gemeinde erwirbt ein passendendes Grundstück in unserem Ort.
16. Januar 1988
Hubert Bläsen wird zum ersten Vorsitzenden unseres Vereins gewählt.
Martin Roß wird in seinem Amt als Löschgruppenführer wieder gewählt. Zum neuen Stellvertreter wird Robert Holzportz ernannt.
14. Februar 1991
Martin Roß wird zum Gemeindebrandmeister, nach heutiger Laufbahnverordnung zum Gemeindebrandinspektor gewählt
18. März 1991
Auf Grund der Bestellung von Martin Roß zum Gemeindebrandmeister wurde Robert Holzportz zum neuen Löschgruppenführer ernannt sein Stellvertreter wird Michael Höfels.
21. September 1991
Ein Feuerwehrgerätewagen „Gefahrgut“ tritt seinen Dienst in Hasselsweiler an.
10. März 1992
Erster Spatenstich zum neuen Gerätehaus.
5. Juni 1993
Das neue Gerätehaus wird durch Bürgermeister Willi Lieven und Gemeindedirektor Heinz Kleinen an die Löschgruppe übergeben.
Dezember 1993
In den frühen Morgenstunden des ersten Weihnachtstages machen auch wir uns zum Jahrhunderthochwasser nach Köln auf.

8. Juli 1995
Unser Tragkraftspritzenfahrzeug wird mit einem Kilometerstand von 20.000 genau 20 Jahre alt.
27. Januar 1996
Unser Vorsitzender Hubert Bläsen legt sein Amt nieder, als Nachfolger übernimmt Hans Diederichs dieses Amt.
25. Januar 1997
Martin Roß wird für weitere sechs Jahre als Gemeindebrandmeister ernannt.
2. Februar 2001
Robert Holportz legt sein Amt als Löschgruppenführer aus beruflichen Gründen nieder, neuer Wehrführer wird Michael Höfels als Vertreter wird Stefan Witz gewählt.
27. Mai 2001
Die Jugendfeuerwehr Hasselsweiler wird gegründet. Zwei Kameraden unserer aktiven Wehr stellen sich als Jugendwarte zur Verfügung.
1. September 2001
Erste „Pflichterfüllung“ der Jugendwehr beim Festzug zur Feuerwehrkirmes in Hasselsweiler.
27. Januar 2002
Die neue Satzung der Löschgruppe Hasselsweiler wird vorgestellt.
24. Mai 2002
Die Löschgruppe wird beim Amtsgericht Jülich unter dem Namen „Freiwillige Feuerwehr Hasselsweiler e. V.“ eingetragen.
6. – 8. September 2002
Unser Feuerwehrfest findet zum ersten Mal im Bürgerhalle statt.
30. Mai 2003
Großeinsatz für den gesamten Kreis Düren, in Jülich brennen mehrere Lagerhallen einer Firma, der Schaden beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro.
2003 -2004
In Monatelanger Arbeit wurde ein LKW in Eigenleistung zum Gerätewagen Gefahrgut/Technische Hilfe umgebaut.

26. November 2004
Auch die Schlagkraft unseres neuen Fahrzeugs beim ersten Einsatz kann die Fahrerin eines PKWs an diesem Abend nicht mehr retten. Sie erlag noch auf dem Weg zum Krankenhaus Ihren schweren Verletzungen.
21. Mai 2005
Vorstellung des neuen Gerätewagens, sowie eines Manschafttransportwagens der aus Mitteln der Freiwilligen Feuerwehr Hasselsweiler e. V. finanziert wurde.

27. August 2005
Unserer Langjähriges aktives Mitglied Manfred Kappertz wird im Hohen Dom zu Aachen von Bischof Heinrich Mussinghoff zum Ständigen Diakon gewählt.
6. Oktober 2006
Unser aktiver Kamerad Hans Josef Schiffers stirbt im Alter von nur 45 Jahren.
10. August 2007
Der neu gegründete ABC – Zug 501, der aus Löschgruppen der Städte Jülich und Linnich, sowie aus den Gruppen Ameln und Hasselsweiler besteht absolviert seine erste Übung.
28. September 2007
In den frühen Morgenstunden hatte der ABC Zug 501 NRW 2 seinen ersten Einsatz, nach schweren Regenfällen in der Eifel wurden wir um Überörtliche Hilfe gebeten.
28. März 2008
Vollalarm für die Gemeinde Titz, in Ameln brennt ein Anwesesen mit Lager und Scheunenbereich.
5. April 2009
Unsere erste Hompage geht online.
27. – 28. Juni 2009
Tag der offenen Tür zum 75-jährigen Bestehen der Löschgruppe Hasselsweiler

1. August 2011
Ausserdienststellung des TLF 8/18 nach 24 Jahren und 465 Einsätzen in unserer Löschgruppe
